Kinderschutz Podcast

Kinderschutz Podcast

Sexuelle Gewalt durch Frauen? Ein blinder Fleck!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jelena Gerke ist Psychologin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikum Ulm. Sie forscht u.a. zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus auf Frauen, insbesondere Mütter, als Täterinnen. Im Gespräch mit Jerome Braun wird deutlich, dass es in diesem Themenfeld noch einige „blinde Flecken“ gibt, die es sowohl in der Forschung wie in der Praxis zu bearbeiten gilt. Vor allem braucht es aber eine breite gesellschaftliche und professionelle Haltung, die anerkennt, dass sexualisierte Gewalt auch von Frauen, und so auch Müttern, ausgehen kann, denn „was Männer können, können auch Frauen“.

Klimaschutz ist Kinderschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gastgeberin Kathinka Beckmann im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Schramkowski über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Kinder(gesundheit) und warum die Klimakrise auch eine Krise der Kinderrechte ist.

Gewaltprävention im Sport: Marathon mit Ziel in Sicht oder Dauerlauf?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jerome Braun im Gespräch mit Wissenschaftlerin und Sportpsychologin Dr. Jeannine Ohlert an der Deutschen Sporthochschule Köln, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte die Themen der sexualisierten und interpersonalen Gewalt im Spitzen- und Breitensport untersucht. Die Forschungsergebnisse u.a. der Studien „Safe Sport“, „Safe Clubs“ unterstützen systematisch die Einführung und Verbesserung von (Schutzkonzept-)Prozessen, die präventiv sexualisierte und psychische Gewalt verhindern sollen. Gerade der Sensibilisierung aller Hierarchieebenen im Sport bezüglich sexualisierter und psychischer Gewaltaspekte kommt eine zentrale Bedeutung zu. Die Handlungsfelder im Sport sind so zahlreich, dass sich die Analogie des Marathonlaufes anbietet, nicht zuletzt, da der Sport auf dem Weg, aber noch lange nicht im Ziel ist.

Partizipation tut weh

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im ersten Podcast des Jahres spricht Jerome Braun mit Maike Brummelmann, der Bundesre-feratsleiterin Kinder- und Jugendhilfe, des Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V. „Keiner darf verlorenen gehen“ ist ein Leitsatz des cjd. Was das für die Partizipation in einem Sozialunternehmen mit rund 11.000 Fachkräften intern und im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen bedeutet, wird besprochen. Ebenso sprechen die beiden über den Weg gelin-gender Partizipation und warum diese auch weh tun darf, besser weh tun muss.

Kinderschutz: Bei der Polizei immer dabei!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob am Wochenende beim Einsatz im Kontext häuslicher Gewalt oder bei aufwendigen Ermittlungen im Darknet zu sog. Kinderpornografie - Kinder zu retten und zu schützen gehört zum beruflichen Alltag von Polizist*innen. Wie wichtig dabei die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Netzwerkpartnern ist und welchen Stellenwert die Psychohygiene der Mitarbeitenden hat, berichtet Deutschlands jüngster Polizeipräsident Alexander Dierselhuis im Gespräch mit Kathinka Beckmann.

Haben Kinder wirklich Rechte, wenn es drauf ankommt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es geht in dieser Folge ans Eingemachte: Sonja Howard spricht mit der Fachanwältin Karola Rosenberg über schieflaufende Kinderschutzverfahren im Familienrecht und was die mangelhafte Qualifizierung von Jurist*innen damit zu tun hat, dass bis heute unwissenschaftliche "Diagnosen" durch die Gerichtssäle wabern und es dadurch zu staatlicher Kindeswohlgefährdung kommt.

Datenschutz versus Kinderschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Jahr 2005 sterben in Duisburg 5 Kinder durch Misshandlung - die genauere Betrachtung ergibt, dass ein kollegialer Austausch zwischen den behandelnden Kinderärzt*innen zwei der Kinder gerettet hätte. Die Idee von RISKID e.V. ist geboren. Im Gespräch mit Kathinka Beckmann zeichnet der engagierte Kinderarzt Dr. Ralf Kownatzki und Vorsitzende von RISKID e.V. den anstrengenden Weg von der Idee über Anfeindungen und Datenschutzbedenken bis zur Gesetzesänderung im Jahr 2021 nach.

Betroffene von sexualisierter Gewalt sind Kriminalitätsopfer.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jerome Braun im Gespräch mit Bianca Biwer der Bundesgeschäftsführerin des Weissen Ring, der größten Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität in Deutschland. Mit aktuell fast 3000 Ehrenamtlichen mit 400 Außenstellen sowie dem Opfertelefon und der Online-Beratung ist der Weisse Ring für Kriminalitätsopfer da. Im Gespräch geht es unter anderem um die erhöhte Kontaktaufnahme aufgrund sexualisierter Gewalterfahrungen und wie Betroffene persönliche und finanzielle Hilfe z.B. über das Opferentschädigungsgesetz finden können.

Foto: „Angelika Stehle/WEISSER RING“

Spaß auf der Wiesn – aber sicher!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

20 Jahre „Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen* Anfang der 2000er Jahre gab es zahlreiche sexuelle Übergriffe im Umfeld des Oktoberfests, und Frauen* fühlten sich zunehmend unsicher. Die drei Münchner Vereine AMYNA e.V., IMMA e.V. und die Beratungsstelle Frauen*notruf München riefen daraufhin die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen*“ ins Leben. Jerome Braun spricht mit Kristina Gottlöber und Manuela Soller über die Anfänge und was das Projekt heute für die Stadt und die Wiesn-Besucher*innen bedeutet. Die Frauen berichten über ihre Arbeit im „Safe Space“, der kostenlosen Anlaufstelle für Mädchen und Frauen bei Verunsicherung, Bedrohung, Unterstützung für den sicheren Nachhauseweg, sexuelle Belästigung, Nötigung oder Vergewaltigung und auch bei Beobachtung derselben.

Was ist los mit Jaron?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jerome Braun im Gespräch mit Ulli Freund, einer der Entwicklerinnen der kostenlosen Fortbildung "Was ist los mit Jaron?". Das praxisnahe, ganz andere Fortbildungs-Format nämlich als Spiel, soll das schulische Personal wie Lehrkräfte oder Schulsozialarbeitende an die sensible Gesprächsführung mit Kindern, bei denen „irgendwas nicht stimmt“ heranführen. Die digitale online Fortbildung, das Online-Spiel „Serious Game“ ist ein Kurs, der mit so viel Fachwissen gespickt ist, dass er auch für Interessierte außerhalb von Schule empfehlenswert ist. Es liefert, extrem niederschwellig, Basiswissen zum Thema sexualisierter Gewalt an Kindern und dauert zwei bis vier Stunden, wobei jederzeit pausiert werden kann.
In unserer Reihe „Schule als Lernort“ und „Schule als Tatort“ kommt nun der dritte Teil dieser Reihe „Schule als Lernort“.

Über diesen Podcast

Ein Podcast der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel

Wir hören von den Menschen, die Kinder und Jugendliche schätzen, schützen und stärken. Wir schauen in die Schubladen, die sonst geschlossen bleiben. Wir liefern wertvolle Informationen und Tipps. Der Kinderschutz Podcast spricht mit den unterschiedlichsten Menschen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis.

Triggerwarnung: Einzelne Folgen können Beispiele und Schilderungen enthalten, die sich auf sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für die Betroffenen beziehen, diese Themen und Aussagen können belastend und retraumatisierend sein.

von und mit Prof. Dr. Kathinka Beckmann, Sonja Howard, Steffen Groth, Jerome Braun

Abonnieren

Follow us